Physiotherapie
Mit der Physiotherapie werden Kinder mit Bewegungsstörungen behandelt. Da Bewegungsstörungen sich in der Regel schon in den ersten Lebenswochen und -monaten entwickeln, liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Frühtherapie.
Schon auf der Frühgeborenenintensivstation werden unsere Patienten behandelt. Die physiotherapeutische Behandlung spricht das zentrale Nervensystem mit seinen natürlich vorhandenen Funktionen im Hinblick auf Bewegung, Sinneswahrnehmung und Motivation an. So beeinflusst sie auch die Entwicklung der Wahrnehmungsverarbeitung, die u. a. für die geistige und sprachliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist.
Ziel der Physiotherapie ist immer das Erreichen einer größtmöglichen Selbstständigkeit und Lebensqualität des Kindes.
Dies gilt ebenso für die physiotherapeutische Behandlung von Kleinkindern und Schulkindern sowie von Jugendlichen und Erwachsenen.
Angeboten werden unterschiedliche Therapiemethoden wie:
- Atemtherapie: zur Erleichterung und Verbesserung der Atmung, z. B. Schleim-Mobilisation, Atemtechniken für Asthmakranke etc.
- Gangschule/Mobilisation: besonders nach operativen Eingriffen an der unteren Extremität
- Handling: zum schonenden Umgang mit Ihrem neugeborenen Kind
- Kinesio-Tape: zur positiven Beeinflussung des Heilungsprozesses
- Babymassage: zur Förderung der emotionalen Bindung oder speziell mit einer Kolonmassage, die Einfluss auf den Tonus und die Peristaltik des Darms nimmt und so die Verdauung verbessert
- Vojta-Therapie: bei z. B. zentralen Koordinationsstörungen, Skoliose, neurologischen Störungen (Schlaganfall, Muskelerkrankungen, periphere Lähmungen, Multiple Sklerose, Querschnittlähmung) und Hüftdysplasie
- Bewegungsbad: zum Ausnutzen der Auftriebskraft, des Reibungswiderstandes und der Temperatur
- Massage: zur Entspannung und Beeinflussung des Muskeltonus
Diese Therapien bieten wir auch ambulant an.
Die Indikation zur Behandlung ergibt sich aus der ärztlichen Diagnose und dem individuell formulierten Therapieziel.
Eltern werden in die Therapie einbezogen und in der Durchführung angeleitet, um - ihren Möglichkeiten entsprechend - an der Therapie mitzuwirken.