Kinder- und Jugendpsychiatrie
Liebe Kinder, liebe Jugendliche und Eltern,
die Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der Euregio Klinik Nordhorn ist über den Hohenkörbener Weg zu erreichen.
Zu uns kommen Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Störungen, die im alltäglichen Leben auftreten können. In einem multiprofessionellen Team, welches aus Ärzten, Psychologen, Pädagogen, Therapeuten und Krankenpflegern besteht, versuchen wir dir und deiner Familie zu helfen.
Im tagesklinischen Rahmen sind wir auf folgende Störungen spezialisiert: Depressionen, Ängste, Essstörungen, Zwänge, Tic-Störungen und AD(H)S. Da wir leider nicht das gesamte kinder- und jugendpsychiatrische Störungsspektrum behandeln können, empfehlen wir Patienten mit Störungsbildern, die mit Suizidalität und schweren auto- und fremdaggressiven Verhaltensweisen einhergehen, sich in eine vollstationäre Behandlung zu begeben.
Bevor du bei uns aufgenommen werden kannst, hast du mit deinen Eltern einen ersten Termin in unserer Ambulanz. In dem Ambulanzgespräch klären wir, ob noch weitere Untersuchungen oder/und Gespräche erforderlich sind, um eine gelungene tagesklinische Behandlung zu erreichen. Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, nehmen wir dich in unsere Warteliste auf. Über einen Anruf von uns, erfährst du deinen Aufnahmetermin.
Dein Tag in der Tagesklinik fängt um 08:00 Uhr und startet jeden Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück aller Patienten. Danach startet unser multimodales Behandlungsangebot, das aus diversen Einzel- und Gruppentherapien besteht. Am Vormittag finden vorwiegend die Einzelpsychotherapie statt, sowie die heilpädagogischen Angebote zur Verbesserung von Wahrnehmung ergänzt durch kreativ-künstlerische Aspekte. Zudem bieten wir dir therapeutische Einheiten im Bereich Musik, Theater und Entspannung sowie Konzentration an. Auch hast du am Vormittag Unterricht in Kleingruppen, der in Rücksprache mit der Heimatschule erfolgt. So bleibst du auf dem Niveau deiner Heimatschule und verlierst nicht den Anschluss.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen (12:30 Uhr) hast du eine Mittagspause. Gegen 14:00 Uhr beginnen die Nachmittagstherapien. Ergotherapie, therapeutisches Reiten, Soziales Kompetenztraining, Schwimmen und erlebnispädagogischen Angebote finden hier ihren Platz. Du hast über den Tag verteilt kleine Pausen, die du mit Mitpatienten auf der Station verbringst. Das Zusammenleben auf der Station wird von einem pädagogischen Team begleitet. Neben den Therapeuten sind diese im Alltag deine Hauptansprechpartner bei Fragen aller Art und stehen dir immer mit Rat und Tat zur Seite. Ihnen kannst du dich gerne anvertrauen Wir helfen dir dabei, Inhalte aus den Therapien im Alltag anzuwenden. Auch deine Eltern und Familien sind wichtig für die Behandlung. In regelmäßigen Eltern- und Familiengesprächen regen wir Veränderungen an und begleiten diesen Prozess mit dem Ziel, dass es dir und deiner Familie wieder besser geht.
Zum Ende des tagesklinischen Aufenthaltes klären wir mit deiner Familie, welche Hilfestellungen du und deine Familie weiterhin benötigt. In der Institutsambulanz der Klinik kann die Weiterbehandlung zunächst ambulant erfolgen. Wir klären, ob die empfohlenen Maßnahmen ausreichen oder verändert werden sollten.
Darüber hinaus wird nach dem Aufenthalt die ambulante Weiterbehandlung vorbereitet. Dort können wir die angesetzten Maßnahmen reflektieren und gegebenenfalls überarbeiten.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.