Physiotherapie
Die Mitarbeiter der Physiotherapie behandeln sowohl stationäre als auch ambulante Patienten. Nach den neuesten Kenntnissen wird für jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan erstellt, der genau auf die Bedürfnisse und Erkrankungen abgestimmt ist. Das Aufgabengebiet der Physiotherapie beinhaltet die Prävention, die Therapie sowie die Rehabilitation nach Krankheiten und Verletzungen.
Hierzu steht ein umfangreiches Leistungsspektrum zur Verfügung:
- Krankengymnastik (nach Bobath und Vojta)
- Säuglings- und Kinderbehandlung nach Vojta
- Manuelle Therapie
- Handtherapie
- Beckenbodentherapie bei Inkontinenz nach dem Tanzberger Konzept
- Medizinische Trainingstherapie/Gerätetraining
- Kinesiotaping
- Bewegungsbad (Wassertemperatur 33 Grad)
Radiale Stoßwellentherapie
- Massagen/manuelle Lymphdrainage
- Physikalische Therapien (Fango, Rotlicht, Eis- und Elektrotherapie)
- Aquafitness-Kurse, Wirbelsäulen-Kurse
- Ambulante Behandlungen möglich
Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)
Seit März 2023 hat sich das Leistungsspektrum der Physiotherapie der Euregio-Klinik um den Bereich der erweiterten ambulanten Physiotherapie (EAP) unter der Leitung von Oliver Dienemann erweitert. Damit verfügt die Euregio-Klinik seit dem 01. März 2023 über eine von der DGUV zugelassene EAP-Einrichtung.
Die EAP kann von Patienten der Berufsgenossenschaft nach Berufs- oder Wegeunfällen wahrgenommen werden und findet in der Regel nach einer ambulanten oder stationären Versorgung statt. Voraussetzung ist die Verordnung durch einen D-Arzt. Das Ziel der EAP ist die Erreichung eines verbesserten funktionellen Ergebnisses in kürzerer Rehabilitationszeit durch die enge Zusammenarbeit von verschiedenen Berufsgruppen und durch die Einbeziehung sich ergänzender Therapieverfahren.
Vorteile der Formen der ambulanten Rehabilitation:
- Verkürzung des Heilungsprozesses durch die Komplextherapie
- 3-6 Behandlungstage wöchentlich bei einer Nettobehandlungszeit zwischen 2 und 4 Stunden/Tag
- Die Therapie erfolgt durch hochqualifiziertes Personal (Fort- und Weiterbildung nach den Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger)
- Die Komponenten der Komplextherapie (Physikalische Therapie, Krankengymnastik, medizinische Trainingstherapie und ggf. Ergotherapie) werden zeitlich koordiniert in einem vom Landesverband der BG-en zugelassenen Zentrum erbracht