Auch Patienten, die zur geplanten stationären Aufnahme oder zu einer ambulanten OP in die EUREGIO-KLINIK kommen, werden über die Zentrale Patientenaufnahme aufgenommen. In der Regel bleiben Sie solange im Erdgeschoss, bis die ärztliche und pflegerische Aufnahme abgeschlossen sind und wichtige Unter­suchungs­ergebnisse (z. B. Labor, Röntgen usw.) vorliegen.

Danach entscheidet der aufnehmende Arzt, ob eine ambulante oder stationäre Behandlung erforderlich ist und in welcher Fachabteilung diese erfolgt. In einigen Fällen sind eine besondere Überwachung und zusätzliche Unter­suchungen notwendig. Dann werden Sie eventuell vorerst auf unserer Aufnahmestation im EG versorgt, auf der Aufenthalte bis zu 24 Stunden möglich sind.

Kontakt

Anästhesie-Sprechstunde und Ambulante OP

Tel. +49 (0) 5921 84-1303
Fax +49 (0) 5921 84-1319

Häufige Fragen

Wie läuft die geplante stationäre Aufnahme ab?

In der Zentralen Patientenaufnahme (ZPA) erfolgen meistens mehrere verschiedene Aufnahmeschritte:

  • Eine administrative Aufnahme durch die Patientenverwaltung in den Aufnahmekabinen

Hier werden die persönlichen Daten und die Krankenversicherung erfasst. Der Behandlungsvertrag wird abgeschlossen und es besteht die Möglichkeit, zusätzliche Wahlleistungen (z. B. Wahlärztliche Behandlung oder Unterbringung im 1-Bett- oder 2-Bett-Zimmer) in Anspruch zu nehmen.

  • Die pflegerische Aufnahme

Dabei werden medizinische Informationen (z. B. Erheben der Vitalzeichen Puls und Blutdruck, Erfassen der Dauermedikation) auch pflegerische und soziale Aspekte erfasst (z. B. zur Hilfsmittelversorgung und zur Wohnsituation). Häufig wird in diesem Arbeitsschritt auch ein EKG angefertigt und Blut für weitere Laboruntersuchungen entnommen.

  • Die ärztliche Aufnahme

Bei der ärztlichen Aufnahme werden die Beschwerden und der aktuelle Gesundheitszustand durch ein Gespräch und eine körperliche Untersuchung erhoben. Mit dem Arzt wird die geplante Behandlung besprochen. Bei geplanten Operationen und Eingriffen erfolgt anschließend das Aufklärungsgespräch. Im Bedarfsfall werden dann noch weitere Untersuchungen durchgeführt oder angemeldet (z. B. Röntgen oder Ultraschalluntersuchungen).

  • Die Anästhesieaufklärung (Prämedikationsgespräch oder Narkosegespräch)

Falls eine Operation geplant ist, findet beim Aufnahmetermin auch das Gespräch mit dem Anästhesisten statt. Dabei werden speziell für die Anästhesie bedeutsame Vorerkrankungen besprochen und anschließend das am besten geeignete Anästhesieverfahren ausgewählt. In vielen Fällen erfolgen diese Untersuchungen im Rahmen einer sogenannten „vorstationären Behandlung“, das heißt, dass der Patient nach Abschluss der Untersuchungen wieder nach Hause geht und erst am Tag des geplanten Eingriffs auf der Station aufgenommen wird. Dadurch sind am Tag der Aufnahme alle wesentlichen Vorbereitungen bereits erledigt und es kann unmittelbar mit der Behandlung begonnen werden.

Wozu dient die Aufnahmestation?

In der Aufnahmestation verfügt die Zentrale Patientenaufnahme über acht Betten. Hier werden Patienten bis zu 24 Stunden überwacht und behandelt, deren Beschwerden noch keine eindeutige Zuordnung zu einem Fachgebiet erlauben oder bei denen nach einer Abklärung oder kurzen Therapie möglicherweise eine ambulante Weiterbehandlung ausreichend ist. Dies ist z. B. häufig bei Brustschmerzen oder Bauchschmerzen der Fall. Unklare Diagnosen können dann zeitnah abgeklärt werden, da auf der Aufnahmestation regelmäßige fachärztliche Visiten stattfinden und unmittelbarer Zugriff auf alle diagnostischen Möglichkeiten der EUREGIO-KLINIK besteht.

Auf der Aufnahmestation ist im Bedarfsfall auch die engmaschige Kontrolle von Vitalwerten (wie z. B. EKG/Herzfrequenz, Blutdruck und Atmung) mittels Monitorings möglich. Alle wichtigen Werte sind dabei auch in den Stationsarbeitsplätzen auf der zentralen Monitoranlage sichtbar. Auf diese Weise haben Ärzte und Pflegekräfte überwachungspflichtige Patienten jederzeit im Auge. Auf jede auffällige Veränderung kann so schnell reagiert werden.

Zusammenfassend bietet die Aufnahmestation folgende Vorteile:

  • Fachärztliche Visite möglichst rasch nach der Aufnahme
  • Bessere Möglichkeiten der Überwachung als auf einer normalen Station
  • Schnelle Abklärung der Beschwerden und dadurch Zuweisung in die passende Fachabteilung/Station

Was sollten Sie mitbringen?

Um eine möglichst zügige Aufnahme zu ermög­lichen, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit in die Zentrale Patienten­aufnahme:

  • Versicherungskarte der Krankenkasse
  • Ihren Personalausweis
  • Alle privat verfügbaren medizinischen Unterlagen (Arztbriefe, Medikamenten­verordnungen, Notfallpässe wie z. B. Allergiepass)
  • Falls vorhanden: eine Krankenhauseinweisung
plus.png

Ein wenig Geduld – Auch bei Notfällen

Wir bemühen uns um mög­lichst kurze Wartezeiten. Bitte haben Sie Ver­ständnis, dass Patienten ohne lebens­bedroh­liche Symptome gelegentlich länger warten müssen.

EUREGIO-KLINIK
Albert-Schweitzer-Str. 10
48527 Nordhorn

info@euregio-klinik.de
T +49 (0) 5921 84-0