Im MVZ für Kinder- und Jugendlichen­psychotherapie in Bad Bentheim bieten wir Kindern und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr und deren Angehörigen psycho­therapeutische Unterstützung und Beratung an. Dabei stützen wir uns auf das verhaltens­therapeutische Richtlinien­verfahren. Darüber hinaus bildet sich Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Julika Heidbrink seit einigen Jahren im Bereich Hypnotherapie weiter.

Kontakt

Tel. +49 (0) 5922 779881

E-Mail

julika.heidbrink@euregio-klinik.de

IHR WEG ZU UNS

Das MVZ für Kinder- und Jugendlichen­psychotherapie befindet sich in der Bahnhofstraße 6a, Bad Bentheim.

Sprechzeiten

Montags
8.30 bis 12.30 Uhr
14.00 bis 18.00 Uhr

Mittwochs
8.30 bis 12.30 Uhr

Freitags
8.30 bis 12.30 Uhr
13.30 bis 17.30 Uhr

Telefonische Sprechstunde

Montags
8.30 bis 9.00 Uhr

Freitags
9.30 bis 10.00 Uhr

SCHWERPUNKTE

Verhaltenstherapie

Verhaltenstherapie ist ein effektives und von den gesetzlichen Krankenversicherungen anerkanntes Richtlinienverfahren bei der Behandlung verschiedenster Störungsbildern des Kindes- und Jugendalters.

In der Verhaltenstherapie werden Störungen und Verhaltensauffälligkeiten als etwas in der individuellen Entwicklung und durch verschiedene Umstände z. B. Erfahrungen, Konditionierungen und Modellernen, Gelerntes aufgefasst. Hier gilt es herauszufinden, welche Umstände zu dem dysfunktionalen Lernen geführt haben und wodurch das gezeigte Verhalten aufrechterhalten wird. Auch das Erkennen von negativen Glaubenssätzen und Grundüberzeugungen gelten als wesentlicher Bestandteil der kognitiven Verhaltenstherapie. Nach der Entwicklung eines individuellen Störungsmodell, wird an entsprechenden Veränderungen gearbeitet. Dafür ist es in der Regel notwendig, dass auch die Eltern in den Prozess eingebunden werden und regelmäßige Elterntermine stattfinden.

Hypnotherapie

Hypnose ist womöglich eine der ältesten Psychotherapieformen, da sich Heilrituale, die sich der Bildung einer Trance bedienen, schon in der frühen Geschichte der Menschheit finden lassen. Die moderne Hypnotherapie arbeitet ebenfalls mit unbewussten und unwillkürlichen Anteilen, die in einer Trance erlebt werden. Dabei bleibt sie lösungs- und ressourcenorientiert. Eine formale Trance ist nicht immer notwendig. Zu den hypnotherapeutischen Methoden zählen unter anderem auch therapeutische Geschichten, Metaphern, Reframings und die Reorientierung in der Zeit was die Hypnotherapie besonders in der Arbeit mit Kindern sehr wertvoll macht.

Die Verbindung der beiden Therapieformen kann sehr hilfreich sein, um Störungsbilder wie emotionale Störungen des Kindesalters, Ängste, Depressionen, Essstörungen, Zwänge, Schmerzen und psychosomatische Störungen zu behandeln.

Praxisleitung

Paychotherapie-Bad-Bentheim-ansprechpartner-heidbrink.jpg

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin

Julika Heidbrink

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin

EUREGIO-KLINIK
Albert-Schweitzer-Str. 10
48527 Nordhorn

info@euregio-klinik.de
T +49 (0) 5921 84-0