Infos von A bis Z
- Andachtsraum/Kapelle
Unser Andachtsraum/unsere Kapelle im Erdgeschoss steht jederzeit für die persönliche Andacht und das Gebet zur Verfügung. Jeden Sonntag um 9.00 Uhr findet hier ein Gottesdienst statt, der für alle Konfessionen offen ist. - Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und Krankenhaustagegeld
Die Mitarbeiter in den Aufnahmekabinen der Zentralen Patientenaufnahme sind gern bereit, Ihnen eine Klinikaufenthaltsbescheinigung auszustellen, damit Ihnen keine versicherungs- bzw. arbeitsrechtlichen Nachteile entstehen. Am Entlassungstag können Sie sich dann eine abschließende Bescheinigung über die Dauer Ihres Klinikaufenthalts ausstellen lassen, die Sie auch für den Antrag auf Krankenhaustagegeld benötigen. Diese Bescheinigung erhalten Sie in der hinteren Beratungskabine der Patientenaufnahme im Eingangsfoyer. Weitere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen stellt danach Ihr Hausarzt aus. Bei ambulanter Behandlung durch Ärzte der EUREGIO-KLINIK können selbstverständlich auch diese eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen. - Ausländische Patienten
Für Patienten mit Wohnsitz im Ausland erfolgt die Abrechnung meist über das über- oder zwischenstaatliche Versicherungsrecht, hierzu wird die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) vorgelegt. Ausländische Patienten, die nicht versichert sind, werden um Vorauskasse gebeten. - Ausstattung der Zimmer
Fast alle Patientenzimmer in unserem Haus sind mit einer Nasszelle, einem Safe, einem TV-Gerät und auf Wunsch mit einem Telefon ausgestattet. - Babywickelraum
Im EG, in der ersten, zweiten und dritten Etage, jeweils in unmittelbarer Nähe des Aufzugs, befinden sich Babywickelräume. - Bankautomat
Im Eingangsfoyer neben dem Café befindet sich ein Bankautomat, an dem Sie mit der EC-Karte Bargeld abheben können. - Barrierefreies Krankenhaus
Die EUREGIO-KLINIK ist barrierefrei ausgerüstet. Breite Flure, Fahrstühle und behindertengerechte Toiletten sowie Nasszellen auf den Krankenzimmern sorgen für eine behindertengerechte Ausstattung. Hinzu kommen Behindertentoiletten für Besucher sowie ausreichend Behindertenparkplätze auf dem Klinikgelände. - Baumaßnahmen
Noch ist nicht alles fertiggestellt und auch in Zukunft lassen sich notwendige Bau- und Renovierungsmaßnahmen zur Verbesserung unseres Krankenhauses nicht ganz vermeiden. Wir bitten daher alle Patienten und Besucher um Verständnis dafür, dass der Klinikbetrieb während der Bautätigkeiten nicht ruhen kann. Alle Beteiligten bemühen sich, die Lärmbeeinträchtigung so gering wie möglich zu halten. - Behindertengerechte Toiletten
Auf allen vier Stockwerken befinden sich im Aufzugsbereich behindertengerechte Toiletten. - Besuchszeiten
! Bitte beachten Sie unsere aktuell geänderten Richtlinien auf unserer Corona Seite ! - Blumen
Bitten Sie Ihre Besucher, aus Platzgründen keine zu großen Blumensträuße mitzubringen. Blumenvasen sind auf den Stationen vorhanden. Topfpflanzen sind nicht erlaubt, da die Blumenerde Krankheitskeime enthalten kann. - Café
Das Kanne Café befindet sich direkt im zentralen Eingangsfoyer, gegenüber der Patienteninformation. Gemütliche Sitzecken, steinverkleidete Wände mit Kamin und Flachbildschirm und ein chices Ambiente lassen vergessen, dass man sich in einem Krankenhaus befindet. Das Kanne Café ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet und bietet neben Kaffee und selbstgebackenem Kuchen auch frisch belegte Brötchen, einen täglich wechselnden Mittagstisch und kleinere Gerichte an. Saisonale Aktionen runden das gastronomische Konzept ab. Der im Café gelegene Shop-Bereich bietet neben kleinen Snacks auch Zeitungen, Zeitschriften, Hygiene- und Geschenkartikel sowie Kopfhörer für die Nutzung von TV-Geräten und Radios.
Das Kanne Café hat folgende Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 14.00 bis 17.00 Uhr - Diabetesberatung
Falls Sie an Diabetes erkrankt sind, stehen Ihnen zwei Diabetesberaterinnen mit Rat und Tat zur Seite. - Dolmetscher
Bei etwaigen Verständigungsschwierigkeiten steht eine Auswahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit besonderen Sprachkenntnissen gerne zur Verfügung. Bei Bedarf melden Sie sich bitte an der Information. - E-Auto Ladestation
Seit 2013 verfügt die EUREGIO-KLINIK über eine Aufladestation für E-Autos. Dort kann ein Auto angeschlossen und geladen werden. Da es sich um Strom aus erneuerbarer Energie handelt, nehmen wir für das Aufladen keine Gebühr. Die Aufladestation befindet sich im rechten Parkplatzbereich beim Haupteingang in der Nähe der überdachten Fahrradständer. Den Schlüssel für die Station erhalten an der Information im Eingangsfoyer. - E-Bike Ladestation
Für unsere Patienten und Besucher stellen wir im überdachten Fahrradstand rechts vom Haupteingang eine Aufladestation für E-Bikes zur Verfügung. Der Strom wird aus erneuerbarer Energie erzeugt und ist somit emissionsneutral. Wenn Sie ein E-Bike benutzen, denken Sie daran, Ihr Ladegerät mitzubringen. Es können zeitgleich drei Fahrräder angeschlossen und geladen werden. - Empfangs- und Besuchsdienst
Beim Eintritt ins Krankenhaus werden Sie auf Wunsch vom ehrenamtlichen Krankenhaushilfsdienst in Empfang genommen, dessen vielfältigen Dienste Sie während Ihres Aufenthalts nutzen können. Der Empfangs- und Besuchsdienst begleitet Sie gerne zur gewünschten Station/Abteilung, er übernimmt für Sie kleine Botengänge, bietet sich als Gesprächspartner an und unterstützt Sie bei der Entlassung/Begleitung zum Taxi/PKW. Der Empfangsdienst steht Ihnen zu Verfügung:
Montag – Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 14.30 bis 17.00 Uhr
Besuche am Krankenbett durch den Ehrenamtlichen Krankenhaushilfsdienst finden dienstags und mittwochs vormittags statt. - Ernährungsberatung
Zusammen mit dem behandelnden Arzt und unserer Diätassistentin bieten wir Ihnen auf Wunsch eine Ernährungsberatung an. Wir erarbeiten mit Ihnen einen genauen, auf Sie zugeschnittenen Ernährungsplan aus, den Sie gerne zu Hause umsetzen können. - Fahrradstand
Ein überdachter Fahrradstand befindet sich vor dem Haupteingang. - Friseur, Maniküre und Pediküre
Auf Wunsch kommt ein mobiler Friseur-, Maniküre- oder Pediküreservice zu Ihnen ins Krankenzimmer. Bei Fragen zur Terminvereinbarung oder zum Ablauf hilft Ihnen das Pflegepersonal auf Ihrer Station gern weiter. - Gepäckwagen
Im Treppenhaus benachbart zum Eingangsfoyer stehen Ihnen Gepäckwagen zum Transport der Koffer bzw. Taschen zur Verfügung. - Getränke- und Süßigkeitenkautomaten
An den Getränke- und Süßigkeitenautomaten im hinteren Eingangsfoyer können Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten unseres Cafés kalte und warme Getränke sowie Süßigkeiten kaufen. - Haftung für persönliche Gegenstände
Wertgegenstände, Schmuck oder größere Geldbeträge sollten Sie nach Möglichkeit nicht mit ins Krankenhaus bringen, Sie können diese aber gegen eine Quittung bei unserer Kasse im Eingangsfoyer hinterlegen. Die Kasse in der äußeren Beratungskabine der Patientenaufnahme ist täglich von 8.00 bis 9.00 Uhr geöffnet. Für den Verlust von Wertsachen und anderen persönlichen Gegenständen kann die Klinik ansonsten keine Haftung übernehmen. - Internet-/WLAN-Zugang
Auf dem gesamten Klinikgelände steht Ihnen ein kostenloser Hotspot zur Verfügung. - Kapelle/Andachtsraum
Unsere Kapelle/unser Andachtsraum im Erdgeschoss steht jederzeit für die persönliche Andacht und das Gebet zur Verfügung. Jeden Sonntag um 9 Uhr findet hier ein Gottesdienst statt, der für alle Konfessionen offen ist. - Medikamente von zu Hause
Sagen Sie Ihrem behandelnden Klinikarzt, welche Arzneimittel Sie zu Hause bereits eingenommen haben. Ihr behandelnder Arzt wird entscheiden, ob Sie diese auch im Krankenhaus weiter einnehmen sollen, ob die Dosierung geändert wird oder ob Sie das eine oder andere Medikament gar nicht mehr einnehmen sollen. Bitte nennen Sie dem Arzt auch die Medikamente, die Sie rezeptfrei in der Apotheke gekauft haben. Auch hier wird der Arzt entscheiden, ob Ihnen diese Medikamente während Ihres Krankenhausaufenthaltes nutzen. Die in der EUREGIO-KLINIK verordneten Medikamente werden Ihnen auf Ihrer Station in einem Medikamentendosierer gestellt - nehmen Sie bitte keine eigenen Medikamente zusätzlich. - Mitpatienten
Bitte nehmen Sie auf die unterschiedlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse Ihrer Mitpatienten die Rücksicht, die auch Ihnen selbstverständlich zusteht. Sollte es mit Ihren Bettnachbarn doch einmal Probleme geben oder Ihnen eine Situation besonders unangenehm sein, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an das Pflegepersonal, das gerne dabei behilflich ist, Probleme zu klären. - Nutzung von Mobiltelefonen / Foto- und Videoaufnahmen
Das Telefonieren mit Mobiltelefonen ist in der EUREGIO-KLINIK grundsätzlich erlaubt, nicht jedoch auf Intensivstationen und in bestimmten Diagnose- und Therapiebereichen. Bitte denken Sie daran, andere Patienten mit Ihren Telefonaten nicht zu stören. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte das Pflegepersonal oder die Ärzte.
Um die Privatsphäre und die Daten der Patienten zu schützen, ist das Aufnehmen von Fotos und Videos in allen Bereichen der Klinik untersagt. - Parkplätze
Ab sofort steht Ihnen durchgehend das komfortable Parkhaus zur Verfügung.
Die ersten 20 Minuten (Ausfahrt ohne Entwertung möglich) sind frei!
Parkgebühren (pro angefangene Stunde) 2,50 € (erste Stunde 2,00€)
Tageshöchstsatz 7,00 €
Falls Ihre Angehörigen über einen längeren Zeitraum in der Klinik bleiben müssen, wenden Sie sich bezüglich der Parkgebühren an die entsprechende Station.
Direkt vor dem Gebäude der Psychiatrie befindet sich ein überdachter Fahrradstand für die Fahrräder und Motorräder der Besucher und Mitarbeiter. - Patiententelefon
Ein Patiententelefon steht auf Wunsch an jedem Krankenbett zur Verfügung. Eine Prepaid-Telefonkarte für Ihr Telefon und Informationen zu den Tarifen erhalten Sie in unserem Eingangsfoyer, die Aufstockung des Telefonkarten-Guthabens erfolgt über einen Kassenautomaten im hinteren Bereich des Eingangsfoyers. Ein Informationsblatt mit einer genauen Anleitung finden Sie in Ihrem Nachtschränkchen und an der Information. Im Eingangsfoyer neben dem Café steht den Patienten, die das Telefon am Bett nicht nutzen möchten, ein öffentlicher münz- und kartenbetriebener Fernsprechautomat zur Verfügung. - Patientenverfügung
In einer Notfallsituation tun wir alles zur Erhaltung Ihres Lebens! Sollten Sie eine Patientenverfügung haben, machen Sie uns im Laufe Ihres Aufenthaltes gerne darauf aufmerksam. In einer Patientenverfügung kann man bestimmen, ob und wie man medizinisch behandelt werden will, wenn man zum Zeitpunkt der Behandlung nicht mehr ansprechbar und willensfähig ist. Damit wird das Selbstbestimmungsrecht auch für den Fall gewahrt, dass Patienten Ihre Wünsche z. B. wegen schwerer Hirnschädigung oder Koma nicht mehr zum Ausdruck bringen können. In der Patientenverfügung kann festgelegt werden, ob die Ärzte auf weitere lebensverlängernde Maßnahmen verzichten sollen, wie zum Beispiel auf Bluttransfusionen, künstliche Beatmung oder künstliche Ernährung. Eine Patientenverfügung kann man frei und ohne Formular niederschreiben und mit Datum und Unterschrift bestätigen. Unsere Seelsorger stellen Ihnen aber auch gern Vordrucke zur Information zur Verfügung. Eine schriftliche Patientenverfügung ist gesetzlich bindend, allerdings mit der Einschränkung, dass ein Bevollmächtigter/Betreuer zu prüfen hat, ob die Verfügung zum aktuellen Zeitpunkt noch dem mutmaßlichen Willen des Patienten entspricht. - Physiotherapie
Das Aufgabengebiet der Physiotherapie beinhaltet die Prävention, die Therapie sowie die Rehabilitation nach Krankheiten und Verletzungen. Für jeden Patienten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der genau auf die Bedürfnisse und Erkrankungen abgestimmt ist. Dazu steht ein umfangreiches Leistungsspektrum zur Verfügung. - Post
Ihre Post wird Ihnen täglich vom Pflegepersonal zugestellt; wenn in der Adresse Ihre Stations- und Zimmernummer vermerkt sind, erleichtert das die Zustellung. Ihre eigenen Briefe können Sie in den Postkasten vor dem Haupteingang werfen, der täglich geleert wird. Briefmarken sind im Kanne Café erhältlich. Falls Sie bettlägerig sind, geben Sie Ihre Post einfach beim Pflegepersonal ab. - Rauchen und Alkohol
Nikotin und Alkohol können den Heilungsprozess stark beeinträchtigen. Das Rauchen ist im gesamten Klinikgebäude nicht gestattet. Ihr Krankenhausaufenthalt bietet eine gute Möglichkeit, das Rauchen endgültig aufzugeben, es steht jedoch eine Raucherzone vor dem Eingangsbereich des Krankenhauses zur Verfügung. Der Genuss alkoholischer Getränke ist unerwünscht. - Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
Die EUREGIO-KLINIK ist ein Selbsthilfefreundliches Krankenhaus und erweitert durch die Einbindung von Selbsthilfegruppen das medizinische und pflegerische Konzept. Der Kontakt zwischen Patienten und Selbsthilfegruppen wird so gefördert und unterstützt. Selbstverständlich vermittelt auch unser Sozialdienst auf Wunsch den Kontakt zu passenden Angeboten innerhalb und außerhalb der EUREGIO-KLINIK. - Taxi
Am Empfang ruft man Ihnen auf Wunsch gerne ein Taxi, in das Sie ganz bequem in der Abholzone direkt vor dem Haupteingang einsteigen können. - TV-Geräte, Radio
Nahezu jedes Patientenzimmer ist mit einem Fernseher zur kostenlosen Nutzung ausgestattet. Es gibt einen hauseigenen TV-Kanal (Kanal 4), auf dem der sonntägliche Klinik-Gottesdienst ab 9.00 Uhr übertragen wird. Kopfhörer, Radios, CD- oder MP3-Player können Sie gerne von zu Hause mitbringen. In der Psychiatrie befindet sich der Fernseher im Gemeinschaftsraum der jeweiligen Station. - Unterbringung für Angehörige
Im Bereich der Kinderstation (und bei bestimmten Indikationen und Bescheinigung durch den behandelnden Arzt auch auf anderen Stationen) besteht die Möglichkeit, dass Angehörigen eine Übernachtungsmöglichkeit in der EUREGIO-KLINIK zur Verfügung gestellt wird. Die Mitaufnahme von Begleitpersonen ist auch in allen anderen Fällen grundsätzlich möglich. Sie können ein Hotelzimmer in unserem Krankenhaus mieten. Die Mitarbeiterinnen an der Information im Eingangsfoyer beraten Sie gerne und sind unter Tel. +49 (0) 59 21 84-0 jederzeit erreichbar. - Verlassen der Station
Das Krankenzimmer ist ein privater Raum, die anderen Bereiche des Krankenhauses jedoch nicht. Bitte tragen Sie daher außerhalb Ihres Zimmers einen Bademantel oder Haus- bzw. Freizeitkleidung. Informieren Sie das Pflegepersonal, wenn Sie die Station verlassen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Versicherungsschutz nur auf dem Krankenhausgelände besteht. Visiten Bei der Visite verschaffen sich die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ein Bild von Ihrem Gesundheitszustand und überprüfen die Fortschritte der einzelnen Behandlungsmaßnahmen. Hier haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über Ihren Krankheitsverlauf zu informieren oder auch Ihren behandelnden Arzt um ein Gespräch zu bitten. - Wahlleistungen und Kosten
Als gesetzlich krankenversicherter Patient sind Sie dazu verpflichtet, einen Eigenkostenanteil für den Krankenhausaufenthalt zu zahlen. Falls Sie zusätzliche Wahlleistungen wie Ein- und Zwei-Bett-Zimmer, Chefarztbehandlung in Anspruch genommen haben, werden Ihnen diese direkt in Rechnung gestellt. - Wartezeiten
Natürlich bemühen wir uns, die Wartezeiten in allen Klinikbereichen so gering wie möglich zu halten. Bedingt durch Notfälle lassen sich jedoch Wartezeiten manchmal nicht vermeiden. Wir bitten um Ihr Verständnis.