Station 52 ist eine offen geführte Station mit 20 Betten, auf der unterschiedliche akute und chronische psychische Erkrankungen behandelt werden. Dank umfangreicher diagnostischer Möglichkeiten und vielfältiger Behandlungsoptionen können wir eine sehr individualisierte Medizin ermöglichen, bei der der Patient mit all seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt steht.

Vorgespräch vereinbaren

Ihr Ansprechpartner
Andree Hülsmann

Tel. +49 (0) 5921 84-4521

E-Mail
psychiatrie@euregio-klinik.de

Telefonische Erreichbarkeit

Montags bis freitags
8.30 bis 15.30 Uhr

Diagnostik

Eine gründliche und umfassende Befunderhebung, die sogenannte Diagnostik, ist die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung der jeweiligen Erkrankung. Bei Ihrer Aufnahme wird eine Verdachtsdiagnose gestellt, die mit den weiteren Verfahren der Diagnostik begründet wird. Unter Berücksichtigung aller erhobenen Informationen und Befunde erfolgt letztlich die Diagnosestellung.

Wichtige Elemente der Diagnostik sind:

  • Ärztliche Untersuchung und Gespräche
  • Laborparameter (Blut, Urin…)
  • Bildgebung (Röntgen, MRT, CT)
  • EKG, EEG
  • Psychologische und neuropsychologische Testuntersuchungen

Der wichtigste Inhalt der Behandlung ist der Beziehungsaufbau. Gerade bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen kommt es häufig zu einem sozialen Rückzug. Auch ist die Akzeptanz psychischer Krankheiten in der Gesellschaft noch immer geringer als bei körperlichen Erkrankungen. Angenommen zu werden und über seine Probleme sprechen zu können, stellt für viele unserer Patienten eine Entlastung dar, die die Grundlage der weiteren Therapie bildet. Deshalb wird diese Therapieform des Gesprächs von allen Mitgliedern des multiprofessionellen Teams praktiziert. Aber auch nonverbale Verfahren, wie z.B. die Musiktherapie, stellen einen weiteren Baustein bei der Behandlung dar.

Eine weitere Säule der Therapie ist eine moderne und nebenwirkungsarme medikamentöse Therapie. Dabei steht für uns die Adhärenz des Patienten an oberster Stelle. Nur wenn Sie die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Medikation akzeptieren, kann das gemeinsame Ziel Ihrer Genesung gelingen.

Außerdem können bei entsprechender Indikation weitere Verfahren Anwendung finden: Aromatherapie, Lichttherapie oder besondere Stimulationsverfahren wie die Elektrokrampftherapie (EKT).

Therapien

  • Psychotherapie
  • Soziotherapie
  • Ergotherapie
  • Musiktherapie
  • Bewegungstherapie
  • Nordic-Walking
  • Sitzgymnastik
  • Sporttherapie
  • Schwimmen und Bewegungsbad
  • Psychoedukation (Gruppen für Patienten mit einer Depression oder Psychose)
  • Lebenspraktisches Training wie z. B. Kochgruppe, Haushaltstraining
  • Gedächtnis- und Konzentrationstraining
  • Lichttherapie
  • Wachtherapie
  • Aromatherapie
  • Elektrokrampftherapie (EKT)
  • Ohrakupunktur
  • Entspannungsübungen
  • Hilfestellung bei Sozialfragen und Problemen
Information.png

Vorgespräch und Aufnahmemodalitäten

Die Aufnahme erfolgt geplant nach vorheriger telefonischer oder persönlicher Kontaktaufnahme mit unserem diensthabenden Arzt. Dieser meldet Sie bei stationärer Behandlungsnotwendigkeit auf der Station 52 an und gibt Ihnen die Kontaktdaten des Stationsleiter Andree Hülsmann mit. Sollte es wegen mangelnder Kapazitäten zu Wartezeiten kommen, werden Sie auf die Warteliste der Station gesetzt. Sobald eine Aufnahme möglich ist, wird sich Herr Hülsmann mit Ihnen in Verbindung setzen.

Leitungsteam

Oberärztin Elke Tebbe

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Verantwortungsbereich: Allgemeinpsychiatrie

Oberärztin Elke Tebbe

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Verantwortungsbereich: Allgemeinpsychiatrie

Pflegerischer Leiter Andree Hülsmann

Station 52/PIA

Stationsleitung Andree Hülsmann

Station 52/PIA

Logo NextGeneration

EUREGIO-KLINIK
Albert-Schweitzer-Str. 10
48527 Nordhorn

info@euregio-klinik.de
T +49 (0) 5921 84-0